Workshops
Beteiligungsprojekte und Workshops können dazu beitragen, Naturerlebnispfade oder Ausstellungen ganz individuell zu gestalten.
Folgende Zutaten machen die Veranstaltungen für die TeilnehmerInnen zu unvergesslichen Erlebnissen:
„Mein Wundertier“
Ort: Wartha Auftraggeber: Staatsbetrieb Sachsenforst / Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Eröffnung: Februar 2020Unter diesem Motto luden wir ein:
Bist du ihm schon begegnet, deinem Wundertier? Vielleicht hier in den Guttauer Teichen? Noch nicht? Dann mach dich mit uns auf die Suche. Eine Woche lang wollen wir Natur erleben, Geschichten erfinden, Linolschnitt-Illustrationen anfertigen und Bilder drucken. Am Ende entsteht nicht nur ein Erinnerungsbüchlein für dich, sondern vielleicht wird dein Kunstwerk Teil der Neugestaltung des Naturerlebnispfades Guttauer Teiche und Olbasee.
In Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel (www.druckfeld.org)
Geschichten für den Naturerlebnispfad
Ort: Wartha Auftraggeber: Staatsbetrieb Sachsenforst / Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und TeichlandschaftPersönliche Erinnerungen machen Geschichte lebendig.
Diesen Grundsatz wollten wir bei der Erneuerung des
Naturerlebnispfades Guttauer Teiche und Olbasee berücksichtigen.
Und dafür brauchten wir SIE!
Wir suchten Anekdoten, Erinnerungen, Fotos oder auch das beste Karpfenrezept und luden zu 3 Tagen Geschichten-Workshop ein. Es ging darum, bei Kaffee und Kuchen persönliche Erinnerungen auszutauschen und einzufangen. Möglichst viele Ergebnisse werden nun aufgearbeitet und auf den neu zu gestaltenden Informationstafeln zu sehen sein.
Beteiligungsprojekt Baumkronenpfad „Ivenacker Eichen“
Ort: Stavenhagen Auftraggeber: Landesforst MV, Forstamt Stavenhagen Eröffnung: 2017Schülerinnen und Schüler vom „Campus Stavenhagen – Reuterstädter Gesamtschule“ hatten im August 2016 die Gelegenheit, sich kreativ bei der Gestaltung des Baumkronenpfades im Tiergarten Ivenack einzubringen. Während eines 3tägigen Workshops wurden direkt im Wald Haiku`s geschrieben. Anschließend konnten diese unter Anleitung der Holzbildhauerin Bianca Seidel als Reliefs umgesetzt werden.
Inzwischen tragen die Haiku´s und Reliefs hoch über den Baumkronen dazu bei, den Pfad zu genießen.
Bildhauerworkshop Friedrichsmoor
Ort: Friedrichsmoor Auftraggeber: Landesforst MV, Forstamt Friedrichsmoor Eröffnung: 2013Eine Woche arbeiteten 10 Holzgestalter an den Skulpturen aus Eichenholz. Das Holz und die Arbeitsfläche wurde vom Forstamt Friedrichsmoor zur Verfügung gestellt. Als inspirierende Vorlagen dienten die mannigfaltigen Sagen der Lewitz. Am Ende konnten die fantasievollen Skulpturen auf dem jährlichen Holzfest bewundert werden. Anschließend wurden sie an den Erlebnisstationen im Friedrichsmoorer Wald installiert.